82054 Sauerlach, Germany:
Breitengrad: 47.975531 (47� 58' 31.91'' N) L�ngengrad: 11.654583 (11� 39' 16.50'' O)
Geocaching - Schatzsuche mit dem GPS
 
Profile for Idefixsucher
 
 
Was ist eigentlich Geocaching?
Geocaching ist eine Art Schatzsuche mit dem GPS. Auf geocaching.com und geocaching.de gibt es quasi eine Art Schatzkarten die zu Sch�tzen (Caches) f�hren. Eine Schatzkarte kann eine einfache Koordinate sein, die man ins GPS eingibt, an der sich direkt der Cache befindet. Sehr beliebt ist aber auch die Variante, bei der online nur Startkoordinaten hinterlegt sind und man ab dort eine ganze Folge von Anweisungen befolgen muss, um zum Cache zu gelangen. Die einfache, direkte Sorte nennt man auch "Traditional Cache", die andere Sorte nennt sich "Multi-Cache".
Traditional Caches haben dieses Icon:
Multi-Caches haben dieses Icon:
Was ist denn nun eigentlich so ein Schatz?
Bei dem Schatz handelt es sich in der Regel um Tupper-Dosen. Darin k�nnen sich einige Gegenst�nden von geringem Wert befinden. Wenn man einen Schatz findet, darf man 1:1 tauschen. Wenn man drei Sachen entnimmt, muss man auch wieder drei hineintun.
So kann ein Cache zum Beispiel aussehen:
Was brauche ich dazu?
Ein GPS-Ger�t zu nutzen bringt klare Vorteile. Eine genaue Karte geht notfalls auch, macht die Sache aber ungemein schwieriger. Mit dem GPS ist es teilweise schon schwierig, wenn man wegen schlechten Empfangs einen Radius von 15 Metern absuchen muss. Wenn man aber auf einer Karte das Zielgebiet nur auf 100m genau eingrenzen kann, dann braucht man schon viel Geduld beim Suchen.
Bei einiges Caches, vor allem den Multicaches, braucht man oft Papier, Stift, Kompass, Ma�band oder �hnliche Sachen.
Ein GPS ist schon praktisch beim Geocaching:
Bsp.: Das Garmin 60 CSX Aber ein Auto-Navi tuts am Anfang auch
Wo/Wie finde ich einen geeigneten Cache?
F�r Caches in Deutschland kann man auch auf
www.geocaching.de
gehen und dort auf Cachekarten das eigene Wohngebiet ausw�hlen. Hat man die Karte bis auf die letzte Zoomstufe eingegrenzt, sieht man alle Caches in der Umgebung.
Jetzt kann man sich erstmal die verschiedenen Caches ansehen und deren Beschreibung durchlesen. Bei den Caches ist auch die Schwierigkeit angegeben. Einmal f�r das Terrain und einmal f�r das Suchen des Cache. Jeweils mit ein bis f�nf Sternen. Ein Stern ist am leichtesten. Das heisst aber nicht, dass man schwierigere Cache als Anf�nger nicht findet. Unsere ersten Cache waren

Asterix, Obelix & der Zaubertrank II
(mittlerweise gemuggelt, also von nichtcachenden Menschen geklaut und deswegen archiviert) und
Idefix der Microkelte
Als ersten Cache w�rde ich auf jeden Fall einen "Traditional Cache" nehmen, bei dem sich der Schatz direkt an der angegebenen Koordinate befindet.
Man kann nat�rlich auch auf der Seite geocaching.com direkt den Cache suchen. Dazu ist es hilfreich, wenn man die groben Koordinaten des eigenen Wohnortes kennt.
Weltweite Schnitzeljagd im Internet bei Geocaching.com
Geocaching bei Wikipedia
Alternative zu Geocaching.com: Navicache.com
Die deutschsprachigen Seiten von Geocaching.de
Deutschsprachiges Forum rund ums Geochachen geocache-forum.de
Adventure-Caching
Bayernatlas zum schnellen Entfernungen messen
Geoclub.de
opencaching.de
geocaching-blog.de
geocoinshop.de
gps-und-geocaching.de
heavens-above.com
groundspeak.de
mygeoposition.com zum Ermitteln von Koordinaten ueber Satellitenbild/Landkarte
podcacher.com
opencaching.de
waymarking.com
Google MAPS
Microsoft Live Maps
maps.yahoo.com
Opencaching Cachesuche
Noch mehr Cache Links
Hint Decryption
     
Nuetzliches:
M�nchner Wetterdaten von den Meteorologen der Uni M�nchen
Erstaunlich fit sind auch die Stadtwerke M�nchen. Die bieten sogar Radwander-Karten an!
Navigation